Was wollen No-Coder in 2025? Trends, Herausforderungen und die Rolle von KI

Kein Tag vergeht, in dem wir bei VisualMakers nicht mindestens ein neues No-Code Tool entdecken oder in dem ein No-Code Tool eine Neuerung ankündigt. Da stellt sich uns die Frage: was können und sollten wir dieses Jahr aus der No-Code-Welt erwarten? Vor allem in Hinblick auf künstliche Intelligenz. Wird No-Code davon profitieren oder vielleicht sogar dadurch obsolet? Diese und weitere Fragen haben wir vier unserer Community-Mitglieder:innen gestellt. 
Veröffentlicht von
Adriano Villa Bascón
Erstellt am
February 13, 2025

Was wünschen sich unsere Community Member dieses Jahr von ihrem Tech Stack?

Lieber hören als lesen? Dieser Artikel basiert auf unserer Podcastepisode #121 - No-Code in 2025: Was wünschen sich unsere Community Member?

Unsere vier Interviewpartner:innen für diese Folge waren:

  • Luisa Gebel (Gründerin von ArtitUp – Online-Kunstgalerie)
  • Moritz Drescher (Full-Code-Entwickler)
  • Jan Siebert (Unternehmer, Gründer von HalloPodcaster)
  • Jan Bock (No-Code Developer & Webdesigner)

Und sie haben für dieses Jahr auch ganze genaue Wünsche an ihr Tech-Stack:

  • Luisa wünscht sich mehr Datenschutzoptionen für Airtable sowie bessere SEO-Funktionen für Softr. Zudem fordert sie eine Erweiterung der Automatisierungsoptionen in Make.
  • Jan Bock sieht den größten Verbesserungsbedarf in der Integration von Design- und Entwicklungsprozessen. Besonders Figma-Plugins und bessere Schnittstellen zwischen Design und Frontend könnten den Workflow optimieren.
  • Jan Siebert glaubt, dass KI das Potenzial hat, viele der manuellen No-Code-Prozesse zu automatisieren – von Datenbankstrukturen bis zur Code-Generierung.
  • Moritz, ursprünglich No-Code-Entwickler, setzt mittlerweile verstärkt auf Full-Code mit KI-Unterstützung. Für ihn sind Low-Code- und No-Code-Tools aktuell noch zu unflexibel, um mit den neuen KI-gestützten Programmierumgebungen mithalten zu können.

Wie beeinflusst KI ihre tägliche Arbeit?

  • Luisa entwickelt eine KI-basierte personalisierte E-Mail-Kampagne für ihre Kunstplattform.
  • Moritz setzt auf Tools wie Cursor, Vercel AI SDK und LangChain für fortgeschrittene KI-Agenten.
  • Jan Bock experimentiert mit KI-gestütztem UX/UI-Design und Automatisierungen.
  • Jan Siebert lässt sich bei der Datenbankstruktur helfen und hat auch schon einige KI Assistenten der No-Code Tools getestet.

Viele No-Code-Plattformen integrieren bereits KI-gestützte Assistenten – zum Beispiel WeWebs Co-Pilot oder den Xano Generator. Doch die Meinungen darüber, ob diese wirklich einen Mehrwert bringen, gehen hier auseinander.

Während einige glauben, dass KI No-Code noch leistungsfähiger machen wird, argumentiert z.B. Moritz, dass KI Full-Code so zugänglich macht, dass No-Code an Bedeutung verlieren könnte. Könnte es bald effizienter sein, direkt mit Code zu arbeiten, anstatt auf visuelle Editoren zu setzen?

Bye No-Code, Hi Visual Development - Wie steht es um diesen neuen Begriff?

Ein weiteres Thema, das vor allem 2024 im Fokus stand ist der Begriff „Visual Development“, der zunehmend klassische No-Code- und Low-Code-Begriffe ersetzt.

So stehen unsere Gäste zu dem Begriff:

  • Jan Siebert sieht den Begriff als sinnvolle Weiterentwicklung, glaubt aber nicht, dass traditionelle Entwickler deshalb zu Low- und No-Code Tools wechseln werden.
  • Jan Bock hält „Visual Development“ für professioneller und überzeugender für Entwickler:innen. Eine Chance also, beide Welten zu vereinen.  
  • Moritz hat hier eine spannende Meinung. Er findet, dass nur Tools mit Code-Export als Visual Development bezeichnen sollten. Durch den Export ist man danach nämlich in der Lage, am Code weiterzuarbeiten. Bubble ermöglicht das z.B. nicht. 
  • Luisa kritisiert den Begriff als irreführend, da er stark nach Design klingt und nicht die volle Funktionalität von No-Code widerspiegelt.

Wir bei VisualMakers glauben, dass der Begriff “Visual Development” dazu beitragen kann, No-Code-Tools als ernsthafte Entwicklungsumgebungen zu positionieren und die Akzeptanz unter professionellen Entwickler:innen zu erhöhen. Er umfasst weit mehr als nur den “Kein-Code” (was faktisch ja nicht stimmt) Ansatz und gibt durch den “Development” Begriff der Entwicklung mit No-Code Tools eine neue Seriosität. 

Coden lernen war noch nie so einfach - welche Rolle werden No-Code Tools dann noch spielen?

Wird No-Code in der Ära von KI noch eine Rolle spielen? Oder wird es durch KI-gestützte Full-Code-Entwicklung überflüssig?

Das sind die Prognosen unserer Gäste:

  • Luisa glaubt, dass KI vor allem bei der Customer Experience hilfreich werden kann. Zum Beispiel, um beim Marketing bessere und individuellere Empfehlungen geben zu können. 
  • Jan Siebert erwartet, dass Datenbankdesign bald vollständig von KI übernommen wird. Eine Aufgabe die für Nicht-Entwickler:innen sonst sehr mühselig und kompliziert sein kann. 
  • Moritz prognostiziert, dass KI den Full-Code-Entwicklungsprozess so sehr vereinfacht, dass No-Code-Tools langfristig an Bedeutung verlieren. 

Und was denken wir bei VisualMakers? - unser Fazit

  1. Visual Development: Tools wie Flutterflow oder Xano verstehen sich mittlerweile schon als Visual Development Tools und umgehen den Begriff No-Code. Auch wir verwenden diesen Begriff vermehrt. Denn mittlerweile entwickeln wir in Kundenprojekten mit einer Mischung aus No-, Low- und Full-Code. “Visual Development” deckt diese neue Art der Entwicklung gut ab. 
  2. KI vs. No-Code: Auch wenn es so einfach wie nie ist, programmieren zu lernen, glauben wir dennoch nicht, dass das zwingend dazu führt, dass Menschen das tun werden. Visual Development hat den klaren Vorteil der visuellen Komponente. Gepaart mit den eigens auf die Tools spezalisierten KI-Assistenten wird es so einfach wie nie sein, Softwareanwendungen zu bauen. 
  3. Community: Täglich kommen neue Mitglieder:innen in unsere Community und in unsere Academy. Und auch in immer mehr Unternehmen sind No-Code und Low-Code ernstzunehmende Technologien für mehr als nur Prototypen. 2025 könnte das Jahr sein, in dem Visual Development sich als eine feste Größe in der Welt der Softwareentwicklung etabliert.

Eins ist klar: 2025 wird in der Welt von No- und Low-Code Tools viel passieren! Und wenn du nichts davon verpassen möchtest, dann werden Teil unserer Slack Community! Dort warten über 1.000 weitere No-Coder:innen auf dich: https://go.visualmakers.de/slack-community

Jetzt zum Newsletter anmelden
Hier gibt's Updates zu VisualMakers und No-Code!